Andernorts in einigen unserer Nachbarländern schon lange Vorbild, kam ab 1994 stufenweise auch Rheinland-Pfalz in den Genuss eines so genannten "Integralen Taktfahrplans" für den Öffentlichen Personennahverkehr. Ursprünglich wurde das Taktsystem hier nur für den Schienenverkehr geplant, später aber auch auf landesbedeutsame Buslinien ausgeweitet. Hauptziele des Rheinland-Pfalz-Taktes, der politisch auch von engagierten örtlichen Schienen- und Nahverkehrs-Experten vorangetrieben wurde, waren die Einführung einer regelmäßigen Bedienung der Nahverkehrsstrecken und die Verbesserung der Umsteigebeziehungen zwischen den einzelnen Linien. Für die Verwirklichung eines bundesweiten und zuggattungsübergreifenden Deutschland-Taktes, der im Kern allerdings eine funktionierende und sehr zuverlässige Bahn voraussetzt, lässt man sich nach derzeitigen Planungen träge und selbstgehemmt indes noch ein knappes halbes Jahrhundert Zeit ...
(13. Dezember 1997 / Foto: Joachim Seyferth)